Hilfe!!! Eichhörnchen gefunden!!! Aus welchem Grund auch immer, ist es manchmal nötig Eichhörnchenbabys mit der Flasche groß zu ziehen. Sei es bei Findelkindern aus der Natur oder Volierenhörnchen, weil die Mutter sich nicht mehr kümmert, oder sie einfach nicht mehr genug Milch hat. Was soll man tun mit dem kleinen Findling? Ein aus dem Nest gefallenes, junges Eichhörnchen wird ohne unsere Hilfe mit Sicherheit sterben. Es braucht Wärme, Schutz und Nahrung. Die folgenden Angaben sollen zeigen, was wir tun können, um ihm beim Überleben zu helfen. Es gibt viele Gründe, weshalb ein Junges aus dem Nest fällt. Ein Sturm kann den Kobel hinunterwehen oder den Baum fällen, Räuber können das Nest zerstören oder die Mutter verliert ein Junges beim Transport von Kobel zu Kobel. Die Jungen haben ohne menschliche Hilfe keine Überlebenschance. Bevor ein Jungtier aber mitgenommen wird, sollte vorerst genau beobachtet werden, ob die Mutter noch in der Nähe ist und das Junge ev. ins Nest zurückholen kann. (Dies geschieht aber in der Regel nicht, denn der Aufenthalt am Boden ist für die Mutter immer ein Risiko und das Überleben der anderen Jungtiere ist wichtiger.) Auch sollte die Umgebung sorgfältig nach weiteren Jungtieren abgesucht werden, evtl. ist eines bis zum nächsten Gebüsch gekrochen, weil es sich vor Angst versteckt. Eichhörnchen nicht gleich füttern, es kommt sonst zu einem Kreislaufschock! Erste Hilfemaßnahmen 1) Wärme Bitte keine Rotlichtlampe verwenden, diese kann zum austrocknen führen. 2.)Flüssigkeit!
Wenn möglich besorgt man sich in der nächsten Apotheke (oder bei einem Tierarzt) Pulver zur Herstellung einer Elektrolyt-Lösung (Oralpädon, Laktat-Ringer-Lösung) und mehrere 1-2 ml Spritzen. Kaufen Sie unbedingt gut gleitende mit einem Gummiteil am Stempel. Ist keine Elektrolyt-Lösung in nützlicher Frist erhältlich, können Sie selbst eine Mischung herstellen. Dazu nimmt man:
Achtung: diese
Elektrolytlösung ist nur ein Notbehelf, bis Sie sich eine Richtige besorgen
können.
Man braucht noch eine
Die richtige Spritztechnik
Geben sie dem Kleinen einfach mal einen Tropfen in den Mund. Sie merken schnell ob es eine Schluck oder Saugbewegung macht. Wenn es gar nicht reagiert, ist es zu schwach, um selbst zu schlucken. Stoppen Sie sofort den Trinkversuch. In dem Fall braucht es vom Tierarzt Elektolytlösung unter die Haut gespritzt. Wenn es schlucken kann, geben Sie ihm anfangs alle 15 Min. immer wieder ein paar Tropfen in den Mund. Das Hörnchen muß sich erst an die Spritze gewöhnen, wenn es nicht trinken will dann erstmal nur die Lippen benetzen. Jetzt braucht es viel Geduld. Sollte Flüssigkeit aus der Nase kommen, füttern sie zu schnell! In den folgenden Stunden soll die Flüssigkeitsgabe in gleichmäßigen Abständen und in kleinen Dosen wiederholt werden, bis sich die Kreislaufsituation normalisiert hat. Bei unterkühlten Babys wird die Körpertemperatur wieder ansteigen, sie sehen dann im allgemeinen wieder gesünder aus, außerdem färben sich das Näschen und die Fußsohlen wieder rosa. Ein Baby unter 100 g sollte ca. 3 - 6 ml Flüssigkeit bekommen, ein Hörnchen über 100 g ca. 5 - 10 ml.
Erst wenn das kleine Eichhörnchen ausreichend rehydriert (nicht mehr ausgetrocknet) ist, soll auf die Gabe von Milch umgestellt werden. Kontrollieren Sie den kleinen Findling gut auf aufällige Verletzungen, Parasiten und Fliegeneier. Wie schon erwähnt soll das Eichhörnchen unbedingt von einem Tierarzt
kontrolliert werden. Mehr zu diesem Thema finden Sie weiter unten.
Ausscheidungen WICHTIG!! Die Bauchmassage mit dem Wattebausch hilft auch der Verdauung,
oft haben sie am Anfang 1-2 Tage gar keinen Stuhlgang und dann häufig ganz
schwarze, trockene Bällchen. Dies ist noch eine Folge der Dehydration. Der Schlafplatz Heizkissen gut mit sauberen Frottétüchern abdecken, Temperatur niemals über 38°! Immer eine Ecke frei von Wärme halten, damit das Hörnchen auch einen kühleren Bereich aufsuchen kann. Stellen Sie den Ersatzkobel in einem ruhigen, rauchfreien und geheizten Raum auf. Haustiere, insbesondere Katzen und Hunde,
sind fernzuhalten. Nie sollen sich die Eichhörnchen an Katzen und Hunde
gewöhnen, es sind Feinde und jede Unvorsicht kann nach dem Auswildern tödlich
für sie sein! Ernährung Wenn das Eichhörnchen gut rehydriert (spätestens nach 24 Stunden sollte sich die Kreislaufsituation stabilisiert haben) und aufgewärmt ist, kann man mit der "Ernährung" beginnen. Bis zur 8. Lebenswoche heisst das Milch! Dazu braucht man Das Milchpulver Royal Canin® Vital Milk 0 - weaning (erhältlich beim Tierarzt oder Zoofachmarkt) mit weitere Zutaten wie Fencheltee (mit Teebeutel aufgegossen) und Sab Simplex®, Humanmedizin. Mittel gegen Blähungen (aus der Apotheke) oder Milumil 2.
Aber wie es der Zufall will, findet man ein Eichhörnchen wenn die Geschäfte gerade geschlossen haben. Dazu empfiehlt es sich dann in die nächste Apotheke zu gehen. Dort bekommen sie Humana Heilnahrung und die nötigen Zutaten wie Fencheltee (mit Teebeutel aufgegossen), Sab Simplex®, Humanmedizin. Mittel gegen Blähungen (aus der Apotheke) Multisanostol® Vitaminpräparat (aus der Apotheke) Calciumcarbonat Pulver (aus der Apotheke), Bebevita® Babybrei (Joghurt/Banane) alternativ Joghurt Im Kühlschranke finden sie dann noch meist Kondensmilch mind. 7,5% Fettgehalt und reinen Joghurt 3,5% Fett
Wieviel trinkt das Eichhörnchenbaby? Die Trinkmenge ergibt sich aus dem Gewicht des Kleinen. Dazu gibt es eine Formel, das Ergebnis daraus in ml ist die Menge für eine Fütterung. Folgende Tabelle sind ungefähre Richtlinien. Man sollte sich aber an die o. g. Formel halten und nicht mehr füttern. Kleine Eichhörnchen wissen noch nicht wann es genug ist und ein überfüttern führt zu Bauchweh und Verstopfung. Wenn das Kleine zu wenig trinkt, helfen oft auch Pausen mit Bauchmassage, abwischen mit einem feuchten, warmen Wattebausch oder Fellpflege mit einem weichen Zahnbürstchen. Es empfhielt sich die getrunkene Menge zu notieren und das Baby täglich zu wiegen. Es sollte kontinuierlich zunehmen. Sie werden merken, wenn der Eichhörnchen die Fütterung kennt, wird es such gierig über die Spritze hermachen und so einen Sog entwickeln, das man gar nicht mehr drücken muß. Ich hatte manchmal das Gefühl, die Saughilfe ist bis im Hals verschwunden.
Bis zum Alter von etwa 2 1/2 Wochen alle zwei Stunden (auch nachts) füttern, danach langsam den Abstand auf drei bis vier Stunden ausdehnen. Im Alter von ca. einem Monat und bei einem Körpergewicht von ca. 80 - 100 g kann man Nachts pausieren, also zwischen 22:00 und 6:00 Uhr.
Schlafende Hörnchen mit 5 Wochen, trinkendes Hörnchenbaby, 3 Tage alt
Abhalten/Ausscheidungen Wie macht man das? ´ Die Bauchmassage Dazu nimmt man das Hörnchen in die Hand und dreht nach Möglichkeit so, das der Bauch nach oben zeigt. Anschließend nimmt man 2 Finger und beginnt mit kleinen kreisenden Bewegungen (auch mal auf und ab und an den Seiten) gleichmäßig das Bäuchlein zu massieren. Das kann schon einige Minuten dauern und sollte solange gemacht werden bis der Bauch schön weich und entspannt ist. Das regt ordentlich die Verdauung an. Am Kot und Urin kann man sehr gut den Gesundheitszustand des Babys feststellen. Der Kot sollte immer schön fest und dunkelbraun bis schwarz sein. Ist der Urin hell und klar, ist alles in bester Ordnung. Nur wenn er dunkler ist, ist es ein Zeichen, das zu lange innegehalten wurde. Das Bäuchlein muß dann länger massiert werden. Je älter sie werden, setzten sie den Urin auch in ihrem Auslauf aus. In der Regel setzen die Eichhörnchen zwar den Kot, aber nicht den Urin in ihre Schlafnester). Diese kleinen schwarzen Kügelchen sollten nach jeder Mahlzeit aus den Nest entfernt werden. Nasse Zewatücher und Zeitungen sollten ebenfalls immer erneuert werden. Somit vermeidet man lästigen Geruch und Bakterie und Keime können den Kleinen nichts anhaben.
Wie gehts weiter. Ab der 6ten Woche: Ab der 7ten Woche: Ab der 8ten Woche: Ab der 9ten Woche: Bitte jetzt keine Experimente mit dem Futter!! Die Kleinen sind noch sehr empfindlich. Die Hörnchen sollten ausschließlich mit dem Standardfutter versorgt werden, d. h, Sonnenblumenkerne schwarz/weiß, Kiefernsamen, Zirbelnüsse. KEINE Eicheln, Wallnüsse, Erdnüsse ebenso keine frischen Sachen, wie Möhren, Salat, Apfel etc. an die Babys verfüttern! Harte Nüsse knacken sie ab der 10. Woche. Das Vorgehen muss ein bisschen geübt werden aber sobald sie es können geht es blitzschnell. Jetzt erhalten sie keine weichen Nüsse mehr damit sie ihre Zähne richtig gut zu brauchen lernen! Aber der 12ten Woche Falls beim Übergang von der Milch zum festen Futter Durchfall auftreten sollte, mischt man der Milch Humana Heilnahrung bei. (2Teile Milumi/1 Teil Heilnahrung. Sollte das nicht ausreichen um die Verdauung zu normalisieren, kann man in die Milch und das Wasser "Stulmisan S-Lösung" mischen. (Apotheke oder Tierarzt) Sollte der Durchfall sich nicht bessern, gehört das Hörnchen in tierärztliche Hände. Evtl. kein ein Befall mit Kokzidien der Grund sein. Der Umgang mit heranwachsenden Hörnchen: Um Stress zu vermeiden, sollte man hektische Bewegungen, laute Geräusche und knisternde Kleidung vermeiden. Die Hörnchen sollten langsam an mehr Freiraum gewöhnt werden. Sie dürfen nicht gejagt werden wenn sie frei umherlaufen. Auch bitte keine Streicheleinheiten oder Kontakt erzwingen. Im Freilauf sollte darauf geachtet werden, das keine Kabel oder giftige Pflanzen zugänglich sind. Handaufgezogene Hörnchenbabys bekommen bei mir täglich 1 Std. Auslauf im Freigehege mit den anderen großen Eichhörnchen, somit ist der soziale Kontakt sichergestellt. Natürlich nur unter Aufsicht. Sobald sie müde sind und sich in ihrem Kobel verkrümmeln, gehen sie wieder rein.
Ärztliche Hilfe Bei einer Verschlechterung des Zustandes (Gewichtsverlust oder Durchfall sind immer ein Alarmsignal) oder bei einer Verletzung ist es sinnvoll, das Kleine antibiotisch abzuschirmen. Baitryl, 0.25%, ein Breitspektrum-Antibiotikum, drei Tage lang - in der Dosierung für Ratten- subkutan injiziert, hat nach unserer Erfahrung gute Wirkung gezeigt. Darmparasiten können Durchfall verursachen. Eine Behandlung mit Formo-Cibazol ist zu empfehlen. Ein leichter Flohbefall ist fast immer vorhanden.
Regelmässiger Wechsel des Nistmaterials und Ablesen der Flöhe und ev Zecken ist
in der Regel als Behandlung ausreichend.
Der Tag der Auswilderung oder ab wann die Eichhörnchenbabys alt genug sind für die Freivoliere. Wir unterscheiden hier in a) Findelkinder aus der Natur und Findelkinder aus der Natur werden selbstverständlich wieder ausgewildert. Nachwuchs von Mutter Natur
Für eine glückliche Auswilderung sucht man einen geeigneten Platz im Wald (Mischwald mit vielen Tannen), abseits von Strassen und weit weg von Bauernhöfen mit Katzen. Den Kobel, mit seinen 2 Ausgängen. einer davon zur Stammseite, befestigt man in einer Astgabel, ca. 5 Meter vom Boden weg. Es ist wichtig, dass sie am Anfang ein bekanntes Nest haben. Weitere Nester werden sie sich selber bauen. Je nach Jahreszeit füttert man sie draussen noch einige Wochen weiter, evtl. sogar über den ersten Winter. Es lässt sich nicht vermeiden, dass durch den nahen Kontakt zum Menschen (besonders wenn es sich um ein Einzelkind handelt), eine grosse Zutraulichkeit entsteht, die aber für die erste Zeit der Auswilderung eher hilfreich ist. Als ausgesprochene Einzelgänger und dank vieler angeborener Fähigkeiten, finden sie sich in der freien Natur jedoch schnell zurecht. Für uns ist es eine harte Zeit, den kleinen Zögling Mutter Natur in die Hände zu geben, aber ein wildes Eichhörnchen gehört einfach wieder dort hin zurück. Nachwuchs von Volierenhörnchen Sie können auch Katzendrops von Gimpet verfüttern, meine Eichhörnchen fahren voll drauf ab, unsere Mey öffnet sogar die Dose selbstständig oder aber man gibz Vitakombex für Nager ins Trinkwasser. Sehr zu empfehlen ist auch abgekochte Sepiaschale, sie unterstützt den Knochaufbau und gesunde Zähne. Eichhörnchen gehen auch mit Genuss an ausgekochte Mark- oder Rinderknochen. Diese werden mittels Draht an Ästen festgemacht. Sie sind sehr gut für die Abnutzung der Zähne. Viel Erfolg!
|